Am einfachsten versteht man die Standardmakros, wenn man sich Ihre Definition mit Hilfe des Makro Editors ansieht. Nehmen Sie zum Beispiel das Makro „Begin/End“. Nehmen wir an, dass Sie eine Umgebung wie die Theorem-Umgebung benutzen wollen. Tippen Sie das Wort „theorem“ und markieren Sie es. Wählen Sie nun das „Begin/End“-Makro, so wird der markierte Text durch folgenden Text ersetzt:

\begin{theorem}
\end{theorem}

Der Cursor ist zwischen den beiden Zeilen platziert.

Sehen Sie sich nun den Code des „Begin/End“ Makros genauer an:

\begin{#SEL#}
#INS#
\end{#SEL#}

Der Text des Makros wird in den TeX-Quelltext eingefügt. Jedes #SEL# wird durch den Text ersetzt, der markiert war, als das Makro aufgerufen wurde. War kein Text markiert, so wird für #SEL# ein leerer String eingesetzt. Der Cursor wird am Ende des eingefügten Textes platziert, es sei denn der Text beinhaltet den String #INS#. Dann wird der Cursor an dieser Stelle platziert.

Mit diesem Wissen ist es ein Leichtes die Standardmakros zu verstehen und zu verändern.

Hilfe zu Makros
Die Standardmakros verstehen