Es gibt noch eine andere Methode um mit TeXShop zu setzen. Dieser alternative Modus erlaubt es eps-Dateien direkt und ohne Konvertierung einzufügen. Um in den alternativen Modus zu wechseln, wählen Sie „Tex und Ghostscript“ im „Setzen“-Menü. Setzen Sie nun Ihr Dokument, wird TeXShop tex oder latex benutzen und eine dvi-Datei erzeugen, die dann mit Hiflfe von dvips in PostScript konvertiert wird, um dann mit ps2pdf ins pdf-Format umgewandelt zu werden. Nur die gerade aktive Datei wird durch die Auswahl von „Tex und Ghostscript“ beeinflusst. Alle anderen Dateien werden auch weiterhin mit pdftex oder pdflatex gesetzt. Die Standardmethode um Dokumente zu setzen kann im Dialog „Einstellungen“ geändert werden.
Die Methode „Tex und Ghostscript“ sollte jedoch nur für ältere Projekte mit einer Vielzahl von eps-Grafiken verwendet werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für diesen Modus sind tex-Dateien mit speziellen PostScript Befehlen und tex-Dateien, die Bitmap-Schriften enthalten, die nicht korrekt angezeigt werden, wenn sie mit pdflatex gesetz werden. Um herauszufinden welche Methode die günstigste ist, sollten Sie die Ergebnisse vergleichen.
Es gibt eine Möglichkeit die Satzmethode permanent umzustellen und so die Standardeinstellungen zu umgehen.
Lautet die erste Zeile eines Dokuments %&tex oder %&program=tex, ohne zusätzliche Leerzeichen vor dem Befehl, wird tex und ghostscript benutzt. Lautet die erste Zeile %&latex oder %&program=latex, dann wird latex und ghostscript benutzt. Steht %&pdftex bzw. %&program=pdftex oder %&pdflatex bzw. %&program=pdflatex in der ersten Zeile, wird pdftex respektive pdflatex benutzt. Steht dort %&personaltex bzw. %&program=personaltex oder %&personallatex bzw. %&program=personallatex, dann wird das persönliche Script aus den Einstellungen verwendet.